Bildungskarenz

2019-12-03T23:31:53+01:00

Bildungskarenz Voraussetzungen Während der Bildungskarenz werden ArbeitnehmerInnen von ihrer Tätigkeit freigestellt, um sich weiterzubilden. Das Arbeitsverhältnis bleibt für die Dauer der Weiterbildung bestehen. Diese kann im In- und Ausland absolviert werden, muss aber einen Bezug zum Beruf haben und mit der ArbeitgeberIn vereinbart werden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Gewährung einer Bildungskarenz. [...]

Bildungskarenz2019-12-03T23:31:53+01:00

30-jähriges Kanzleijubiläum

2019-12-03T23:31:53+01:00

30-jähriges Kanzleijubiläum Wir feiern unser 30-jähriges Jubiläum! Im April 1986 gründete Walter Jagersberger gemeinsam mit seiner Gattin die Kanzlei in der Wiener Neustädter Innenstadt. In den 30 Jahren hat sich das Unternehmen zu einer etablierten mittelständischen Kanzlei mit 11 Mitarbeitern entwickelt. Der Familienbetrieb wird nun bereits durch die zweite Generation, dem Steuerberater Roman [...]

30-jähriges Kanzleijubiläum2019-12-03T23:31:53+01:00

Fahrtenbuch – Neue Entscheidung des BFG

2019-12-03T23:31:53+01:00

Fahrtenbuch - Neue Entscheidung des BFG Die Führung eines Fahrtenbuchs ist ein zeitaufwendiger Prozess.  Das Bundesfinanzgericht (BFG) hat bereits mehrfach die von der Finanzverwaltung vorgegebenen hohen Anforderungen an ein Fahrtenbuch zum ordnungsgemäßen Nachweis geltend gemachter Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten für PKW bestätigt. In einer aktuellen Entscheidung hat das BFG nunmehr auch den Ausdruck einer [...]

Fahrtenbuch – Neue Entscheidung des BFG2019-12-03T23:31:53+01:00

Verfassungsgerichtshof (VfGH) zur Registrierkassenpflicht

2019-12-03T23:31:53+01:00

Verfassungsgerichtshof (VfGH) zur Registrierkassenpflicht Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hält die Registrierkassenpflicht nicht für verfassungswidrig. Die Registrierkassenpflicht sei geeignet Manipulationsmöglichkeiten zu reduzieren und somit der Steuerhinterziehung entgegenzuwirken. NEU ist nun jedoch, dass erst die Umsätze ab dem 1. Jänner 2016 für die Frage der Registrierkassenpflicht maßgeblich sind. Der erste maßgebliche Voranmeldezeitraum ist somit Jänner 2016. [...]

Verfassungsgerichtshof (VfGH) zur Registrierkassenpflicht2019-12-03T23:31:53+01:00

Vermieter – Einzelaufzeichnungs- und Belegerteilungspflicht ab 1.1.2016

2019-12-03T23:31:54+01:00

Vermieter - Einzelaufzeichnungs- und Belegerteilungspflicht ab 1.1.2016 Aufgrund der Steuerreform wurde ab 1.1.2016 eine allgemeine Einzelaufzeichnungs- und Belegerteilungsverpflichtung eingeführt, die auch für Sie als Vermieter gilt. Sie sind ab 1.1.2016 verpflichtet, über jede einzelne Barzahlung einen Beleg auszustellen und von diesem Beleg die Durchschrift aufzubewahren. Das Original müssen Sie dem Mieter übergeben. Der [...]

Vermieter – Einzelaufzeichnungs- und Belegerteilungspflicht ab 1.1.20162019-12-03T23:31:54+01:00

Registrierkasse – Keine Strafen in der Einführungsphase

2019-12-03T23:31:54+01:00

Registrierkasse – Keine Strafen in der Einführungsphase Aufgrund der überhasteten Einführung der Registrierkassenpflicht hat nun das Finanzministerium per Erlass die Einführungsphase abgeschwächt und Bestrafungen ausgesetzt. 1.1. – 31.3.2016: Im ersten Quartal werden von der Abgabenbehörde keine finanzstrafrechtlichen Sanktionen bei bloßer Nichterfüllung der Belegerteilungs- und Registrierkassenpflicht gesetzt. 1.4. – 30.6.2016: Bis zum 30. Juni [...]

Registrierkasse – Keine Strafen in der Einführungsphase2019-12-03T23:31:54+01:00

Steuerreform 2016

2019-12-03T23:31:54+01:00

Steuerreform 2016 Steuerreform 2016: Seit 1.1.2016 gilt der neue Tarif im Einkommensteuergesetz. Der Eingangssteuersatz wurde von 36,5 % auf 25 % gesenkt. Der Steuersatz von 50 % kommt nun erst bei Einkommen von über € 90.000,-- zur Anwendung. Drei zusätzliche Tarifstufen sorgen für eine Entlastung der Steuerpflichtigen. In der Tabelle sind die Änderungen [...]

Steuerreform 20162019-12-03T23:31:54+01:00

Registrierkasse ab 1.1.2016

2019-12-03T23:31:54+01:00

Registrierkasse ab 1.1.2016 Von der Registrierkassenpflicht betroffen sind alle Betriebe mit einem netto Jahresumsatz von über € 15.000,-- wovon mindestens € 7.500,-- in Bar (das sind Barzahlungen, Bankomat, Kreditkartenzahlungen, Einlösung von Gutscheinen) getätigt werden. Unter Registrierkasse versteht man jedes elektronische Aufzeichnungssystem, das zur Losungsermittlung und Dokumentation einzelner Bareinnahmen eingesetzt wird (sowohl einige – [...]

Registrierkasse ab 1.1.20162019-12-03T23:31:54+01:00

Einzelaufzeichnungs- und Belegerteilungspflicht ab 1.1.2016

2019-12-03T23:31:54+01:00

Einzelaufzeichnungs- und Belegerteilungspflicht ab 1.1.2016 Ab 1.1.2016 gilt die Verpflichtung, über jede einzelne Barzahlung einen Beleg auszustellen und von diesem Beleg die Durchschrift aufzubewahren. Das Original muss dem Kunden übergeben werden. Der Kunde ist verpflichtet diesen Beleg anzunehmen und bis zum Verlassen des Betriebes aufzubewahren. Erfüllt er diese Pflicht nicht, kann er allerdings [...]

Einzelaufzeichnungs- und Belegerteilungspflicht ab 1.1.20162019-12-03T23:31:54+01:00

Registrierkassenpflicht und Betriebsaufgabe

2019-12-03T23:31:54+01:00

Registrierkassenpflicht und Betriebsaufgabe Beabsichtigt ein Unternehmer noch im Jahr 2016 seine betriebliche Tätigkeit einzustellen, so benötigt dieser, laut dem Erlass des Finanzministeriums, KEINE Registrierkasse mehr zu kaufen. Voraussetzung für diese Erleichterung ist, dass der Unternehmer die ab dem 1.1.2016 geltende Belegerteilungspflicht voll erfüllt.

Registrierkassenpflicht und Betriebsaufgabe2019-12-03T23:31:54+01:00